Stoßwellentherapie - Orthopädie Zentrum
Stoßwellentherapie bei Kalkschulter, Fersensporn, Faszienverklebungen und Verspannungen
Willkommen auf www.ozi.de! Leiden Sie unter einer Kalkschulter, einem Fersensporn, Faszienverklebungen oder Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich? Dann ist die Stoßwellentherapie genau das Richtige für Sie. Diese innovative, nicht-invasive Methode lindert Schmerzen und fördert die Heilung – ganz ohne Operation.
Was ist Stoßwellentherapie?
Die Stoßwellentherapie (ESWT – Extrakorporale Stoßwellentherapie) verwendet hochenergetische Schallwellen, um Heilungsprozesse im Körper anzuregen. Sie verbessert die Durchblutung, löst Verkalkungen auf, reduziert Entzündungen und lockert verklebte Faszien. Ob bei chronischen Beschwerden wie Kalkschulter, Fersensporn oder muskulären Problemen wie Verspannungen und Faszienverklebungen – die Methode ist vielseitig einsetzbar.
Stoßwellentherapie bei Kalkschulter
Eine Kalkschulter entsteht durch Kalkablagerungen in den Sehnen der Schulter, die starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Mit der Stoßwellentherapie werden diese Ablagerungen aufgelöst und die Regeneration des Gewebes gefördert. Viele Patienten spüren bereits nach wenigen Sitzungen eine deutliche Verbesserung.
Stoßwellentherapie bei Fersensporn
Ein Fersensporn führt zu stechenden Schmerzen unter der Ferse, besonders beim Gehen. Die Stoßwellen regen die Heilung der Plantarfaszie an, lindern Entzündungen und fördern die Gewebereparatur – für schmerzfreie Schritte im Alltag.
Stoßwellentherapie bei Faszienverklebungen
Faszienverklebungen entstehen durch Überlastung, Bewegungsmangel oder Verletzungen und können Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen verursachen. Die Stoßwellentherapie lockert das Bindegewebe, verbessert die Elastizität und sorgt für eine bessere Beweglichkeit – ideal bei chronischen Beschwerden.
Stoßwellentherapie bei Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich
Verspannungen im Nacken und in den Schultern sind oft Folge von Stress, Fehlhaltungen oder einseitiger Belastung. Die gezielte Anwendung von Stoßwellen löst Muskelverhärtungen, fördert die Durchblutung und bringt schnelle Entspannung. So können Sie sich wieder frei und ohne Schmerzen bewegen.
Ihre Vorteile der Stoßwellentherapie bei uns
Schonend und sicher: keine Operation, keine Medikamente.
Schnelle Ergebnisse: Oft spürbare Besserung nach 3–5 Sitzungen.
Vielseitige Anwendung: Effektiv bei Kalkschulter, Fersensporn, Faszienverklebungen und Verspannungen.
Individuell angepasst: Behandlung nach Ihren Bedürfnissen.
Kompetente Beratung: Auf www.ozi.de stehen wir Ihnen mit Fachwissen zur Seite.
In unserer Praxis bieten wir Ihnen modernste Stoßwellentherapie für Kalkschulter, Fersensporn, Faszienverklebungen und Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich. Unser Ziel ist es, Ihre Lebensqualität schnell und nachhaltig zu steigern. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und starten Sie Ihren Weg in ein schmerzfreies Leben!
Was ist Stoßwellentherapie?
Stoßwellentherapie
Mittels verschiedener Stoßwellentechniken (fokussiert, radial) lassen sich Schmerzzustände lösen. Hauptanwendungsgebiete sind der Fersensporn (und Plantarfasziitis), Kalkschulter sowie Ansatzreizungen von Sehnen (Tennis- und Golferellenbogen). Auch muskuläre Verhärtungen lassen sich mittels Stoßwellentherapie lösen (Piriformis-Syndrom, Runner`s knee, Tractusfriktionssyndrom). Das zweite große Anwendungsgebiet sind Knochenheilungsstörungen (Pseudarthrosen). Gerne beraten wir Sie im Orthopädie Zentrum Isartal ausführlich darüber.
Wirkung der Stoßwelle (ESWT)
- mechanischen Reizung
- Freisetzung von Endorphinen
- Betäubung von sensorischen Nervenfasern
- Entleerung Transmitterspeicher v. Schmerzrezeptoren
- Bildung von Zytokinin / antiinflammatorisch
- Durchlässigkeit der Zellmembran steigt
- Förderung der Angiogenese
- Freisetzung von Wachstumsfaktoren (Bildung neuer Sehnenzellen)
- Aktivierung körpereigener Reparaturmechanismen


Wie Stoßwellentherapie funktioniert
Die Stoßwellentherapie ist besonders wirksam bei der Behandlung von chronischen Schmerzen im muskuloskelettalen System, wie z.B. der Achillessehne, des Fersensporns oder des Tennisellenbogens. Die Stoßwellen stimulieren die körpereigene Regenerationsfähigkeit, indem sie den Stoffwechsel im Gewebe anregen und die Durchblutung erhöhen.
Sie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, bei der akustische Wellen gezielt auf das zu behandelnde Gewebe appliziert werden. Diese Wellen können je nach Bedarf fokussiert oder radialsymmetrisch ausgerichtet sein. Die Therapie ist in der Regel gut verträglich und hat nur wenige Nebenwirkungen, wie z.B. vorübergehende Schmerzen oder Rötungen im Behandlungsbereich.
Neben der Anwendung bei muskuloskelettalen Beschwerden wird die Stoßwellentherapie auch bei anderen Erkrankungen wie z.B. der Peyronie-Krankheit oder der chronischen Sinusitis eingesetzt, wobei hier weitere Forschungsergebnisse benötigt werden, um die Wirksamkeit der Therapie zu bestätigen.
Die Stoßwellentherapie bietet einige Vorteile, die sie zu einer attraktiven Behandlungsoption in verschiedenen medizinischen Bereichen machen. Ein großer Vorteil besteht darin, dass es sich um eine nicht-invasive Methode handelt, welche keine chirurgischen Eingriffe oder Schnitte erfordert. Dies reduziert das Risiko von Komplikationen und minimiert zudem die Erholungszeit für Patienten.
Ein weiterer bedeutender Nutzen der Stoßwellentherapie liegt in ihrer Fähigkeit zur Linderung von Schmerzen. Sie kann effektiv Schmerzen in verschiedenen Körperregionen, einschließlich Muskeln, Sehnen und Gelenken, reduzieren, was für Menschen mit chronischen Schmerzen oder Verletzungen von großem Vorteil sein kann.
Bei der Stoßwellentherapie wird mit speziellen Stoßwellengeräten gearbeitet, darunter elektromagnetische und piezoelektrische Geräte, die Stoßwellen erzeugen, um die oben genannten, medizinischen Probleme zu behandeln.


