Schmerztherapie nach Knieprothese
Behandlung von bleibenden Knieschmerzen nach Endoprothese durch Cooled RF Denervierung – Eine minimal-invasive Alternative ohne Revisionsoperation
Knieschmerzen nach einer Knie-Endoprothese können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Selbst nach einer erfolgreichen Implantation der Prothese klagen viele Patienten über persistierende Schmerzen, die oft schwer zu behandeln sind. Eine Revisionsoperation ist nicht immer die beste Lösung – hier kommt die Cooled RF Denervierung (gefühlte Radiofrequenz-Denervierung) ins Spiel. Diese innovative, minimal-invasive Methode bietet eine effektive Alternative zur Schmerzlinderung, ohne dass eine erneute Operation der Knieprothese erforderlich ist. Auf www.ozi.de erfahren Sie, wie diese Behandlung Ihnen helfen kann, wieder schmerzfrei zu leben.
Was ist Cooled RF Denervierung?
Die Cooled RF Denervierung ist ein fortschrittliches Verfahren, bei dem gezielt Nerven im Bereich des Knies durch kontrollierte Radiofrequenzenergie behandelt werden. Anders als bei herkömmlichen Methoden wird hier eine gekühlte Sonde eingesetzt, die eine präzisere und größere Behandlungszone ermöglicht. Dies führt zu einer effektiven Unterbrechung der Schmerzsignale, ohne umliegendes Gewebe zu schädigen. Das Verfahren ist minimal-invasiv, wird unter lokaler Betäubung durchgeführt und erfordert keine lange Ausfallzeit.
Warum Cooled RF bei Knieschmerzen nach Endoprothese?
Nach der Implantation einer Knieprothese können Schmerzen durch verschiedene Faktoren entstehen, wie z. B. Nervenreizungen, Narbengewebe oder mechanische Probleme, die nicht direkt mit der Prothese zusammenhängen. Eine Revisionsoperation ist oft riskant und mit einer langen Rehabilitationsphase verbunden.
Die Cooled RF Denervierung bietet hier eine schonende Alternative:
-
Keine Operation nötig: Kein Eingriff an der Prothese selbst.
-
Schnelle Erholung: Patienten können oft schon am selben Tag nach Hause zurückkehren.
-
Langfristige Schmerzlinderung: Studien zeigen eine Reduktion der Schmerzen für Monate bis Jahre.
-
Geringes Risiko: Minimal-invasive Technik mit wenigen Nebenwirkungen.
Ablauf der Behandlung
Bei der Cooled RF Denervierung wird zunächst die Schmerzquelle durch diagnostische Tests lokalisiert, z. B. durch eine gezielte Nervenblockade. Anschließend führt der Arzt eine dünne Sonde unter bildgebender Kontrolle (z. B. Ultraschall oder Röntgen) an die betroffenen Nerven. Die gekühlte Radiofrequenzenergie wird dann angewendet, um die Schmerzleitung gezielt zu unterbrechen. Der Eingriff dauert in der Regel weniger als eine Stunde und ist ambulant durchführbar.
Vorteile für Patienten mit Knieprothese
Für Patienten, die unter bleibenden Knieschmerzen nach einer Endoprothese leiden, ist die Cooled RF Denervierung eine echte Chance. Sie vermeidet die Risiken einer erneuten Operation und kann die Mobilität sowie Lebensfreude zurückbringen. Auf www.ozi.de finden Sie weitere Informationen zu diesem Verfahren und wie es individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann.


